top of page

Flugverkehr und Flughäfen Vanguardiens

Flugverbindungen von und nach Vanguardien

Die meisten Reisenden erreichen Vanguardien heute mit dem Flugzeug. Über die beiden auch im Interkontinentalverkehr bedeutenden Flughäfen Prèsenet Grescants International in Prèsenet und Marine de Roses International in Rosfleur werden über 45 Mio. Fluggäste pro Jahr transportiert.

Dabei hat sich Prèsenet durch geschickte Kooperationen als mittelgroßer Hub im europäischen Flugverkehr etabliert. Am Airport Grescants ist auch der größte Teil der Flugzeugfottte von VanguardAir (IATA-Code VAN) und der Atlantic Air Services (AAS) stationiert. Weitere Luftfahrtgesellschaften wie die AirFrance, British Airways, Lufthansa, United Airlines, Iberia, Blue Islands, Swiss, easyjet, Austrian, AerLingus, Scandinavian Air Systems, American Airlines und Aeromexico betreiben ab hier ihre ganzjährigen Linienflüge nach Europa und Amerika. In den Ferienzeiten im Sommer kommen Verbindungen von Billig- und Chartergesellschaften hinzu. So erreicht man von Prèsenet aus die Metropolen Paris, London stündlich, viele andere europäische Hauptstädte werden 3 - 6 mal täglich angeflogen.

Flughäfen Vanguardiens

Ab 1990 haben sich die Flugastzzahlen konstant erhöht, so dass heute die meisten internationalen Reisen über die Flughäfen Prèsenet, Rosfleur, Gran Dours, Portmaroe, Jourcastel, Marajoul und Estellers erfolgen. National sind kleinere Flugfelder im Ausbau, allen voran der Flughafen Marechal-Martine und Carestel-Jacquet. Die Flugfelder sind auch für Express Cargo zunehmend von Bedeutung.

Flughafen Prèsenet Grescants International

Der Flughafen Prèsenet-Grescants Internationau ist das zentrale Drehkreuz der VanguardAir. Die 1911 gegründtete Luftfahrt-Gesellschaft hat bereits früh interkontinentale Bedeutung erlangt. Von der Vision des ersten Transatlantikfluges getrieben, war es Poul Grescants, Chef-Techniker der VanguardAir, der am 19.04.1912 den ersten Non-Stop-Flug von Rosfleur nach Halifax unternahm und so die Erfolgsgeschichte der Atlantischen Luftfahrt begründete.

Der Airport mit dem IATA-Code PRT wurde in Betrieb genommen, da der innerstädische weiterhin für Kurzstrecken genutzte Flughafen "Prèsenet Citétrou" an die Kapazitätsgrenze gelangt war. Am 1. Juli 1992 wurde der Flughafen nach 6-jähriger Bauzeit eröffnet. Der von Pellin Architects plc. entworfene Flughafen umfaßt 41 Gates an 4 Piers und eine Kapazität von rund 60.000 Passagieren pro Tag. Der Flughafen hat zwei fast parallele Start-und Landebahnen in West-Ost-Ausrichtung, die mit 3.250m und 3.340 m Länge für Jets der Transatlantikflüge geeignet sind. Er ist heute Arbeitsstätte für 2.800 Mitarbeiter in Technik, Service und Betrieb.


Das mehrstöckige, imposante Rundgebäude des Terminals A umfasst 15 Abflugsteige für Ein- und Ausstieg auf 2 Ebenen. Reisebüros, Restaurants und die Administration sind hier ebenso zu finden, wie ein Aquarium. Im langgestreckten Terminal B finden sich die Flugsteige 16-24 für Inlands- und Kurzstreckenflüge und die Low-Cost Carrier. Die kleineren Privatjets werden am Terminal G für die Aviation Generau abgefertigt, der über die SkyMetro am südlichen Ende der Startbahn 1 erreichbar ist. Nördlich der 2. Startbahn finden sich die Cargohallen der VanguardAir, La Poste de Vanguardië und einiger internationaler Luffrachtgesellschaften wie DHL, UPS und CONAN.


Als Reisende können Sie den Flughafen per Zug über den Fernbahnhof un die SkyMetro erreichen. Busse sind ebenso beliebt, da die orangefarbenen Überlandlinien der Busse ab hier im Stundentakt die Städte im Hinterland bis nach Marechal verbinden. Für die Autofahrer lohnt sich neben dem Parkhaus am Terminal A für Tagesreisende die 'Dormau' Parkflächen nördlich der Terminals zu nutzen, die auch mit der SkyMetro erreicht werden können.

28 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page