top of page

Unterwegs über Land mit Auto oder Fahrrad

Straßennetz

Vanguardiens Straßennetz kann als vorbildlich bezeichnet werden. Es besteht aus Autobahnen und Nationalstraßen für den Fernverkehr und den lokalen Landstraßen und Wegen für Nahverkehr. Durch eine Verkehrsleitzentrale sind Umstiege von und auf etliche Fähren auch für Autofahrer kombiniert.

Das Autobahnsystem wird durch die staatliche "Associau des Vauture Maitrecq S.A." AVMSA organasiert. Diese betreibt die rund 1.397 km Autobahn mit kilometer- und zeitabhängiger Mautpflicht. Die Mauttabellen sind ja nach Tageszeit mit einem Faktor zu multiplizieren, der auch schon mal 0 sein kann, so dass die Streckennutzung dann gratis ist. Diese besondere Maut ersannen 1985 von der Ölkrise beeinflusste Grüne und Naturristen, die damals Ihren Einfluß geltend machten. Inzwischen wird es als moderne Form der Verkehrswegefinanzieung allgmein gewürdigt. Aber das ist nicht die einzige Besonderheit im vanguardischen Straßenverkehr: Das moderne Telematiksystem "Crush" zur aktiven Verkehrslenkung in der Hauptstadt führt bei Touristen stets zu Verwunderung, da z. B. in der Rush Hour auch Spuren des Gegenverkehrs mit genutzt werden dürfen, um den Verkehrsfluß in Richtung oder aus der Hauptstadt zu steigern. Das klappt seit 1985 auch ganz gut.

Autorou

von

nach

Länge in km

R 1

Prèsenet

Rosfleur

633 km

R 2

Prèsenet

Quevelin

278 km

R 3

Marechal

Quevelin

178 km

R 4

Quevelin

Caherdaniel

105 km

R 5

Rosfleur

Aveneur

51 km

R 6

Rosfleur

Présajeuf

152 km

Nationalstraßen verbinden als Rou Nacionau die Ober- und Unterzentren und schlängeln sich oft 3-spurig asphaltiert durch die Landschaft. Von Ihnen gehen die 1-2-spurigen Landstraßen Rou des Champs ab, die oft von den schönen Bocages als Windschutz gesäumt werden. Gut wenn die Radwege daneben auch auf der windgeschützten Seite der Hecken entlang führen. Einspurige Cheminau sind oft geschottert und führen Sie zu allen versteckten Höfen des Inselreiches.




Fahrradwege

Wieviele "Velos" es in Vanguardien gibt? Mehr als Einwohner! Die rund 14 Millionen Fahhräder im Land zeigen wie sehr die Vanguardier Ihre Drahtesel lieben. Sei es für den Weg zum Cafe, zur Arbeit oder des nachts auf dem Weg zurück nach Hause: Das Fahhrad ist eigentlich ein ständigen Begleiter. Dabei sind die Verkaufszahlen der Elektroräder nicht so stark gestiegen, wie in anderen Ländern, da es hier einen gewissen Vorbehalt gegenüber dieser Art der entmenschlichten Elektromobilität gibt.

Fahrradwege sind daher teils kreuzungsfrei ausgebaut und anhand der sandigroten Fahrspuren vom Autoverkehr getrennt. Die Länge des Fahrradwegenetzes umfasst beeindruckende 10.350 km. Diese führen dabei entlang typischer Pendlerstrecken, entlang der Uferpromenaden oder schlängeln sich elegant und gemütlich durch die hügelige Landschaft, um dann manchmal abrupt vor einem Zaun zu enden: Verkehrswende auf vanguardisch.

15 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page