Musik - Tradition und Moderne
Aktualisiert: 20. Juli 2022
Traditionalle Musik
Vanguardiens traditionelle Musikkultur ist heute geprägt durch die vielfältige Volksmusik, die opulenten Musikfeste und die kleinen Singspiele im Umfeld der Ordensfeste zu denen leicht mal 10.000 Teilnehmer kommen, denn das Publikum singt als Chor mit. Die Lieder und Texte sind noch immer stark lokal geprägt aber es gibt einige bekanntere Gesänge, die mit unterschiedlichen Melodien in Variationen immer wieder gespielt werden. Da alles in der Landessprache und oft sogar noch mit den starken Dialekten gesungen wird, ist dieses Liedgut nur landesweit erfolgreich.
Pop- und Rockmusik
Darüberhinaus haben sich mit Pop und Rock einige Stars in die Herzen ganz Europas gespielt. Dazu gehören die zwar bildhübsche aber stets etwas biestig daherkommende Caméle Youi und der Kopf des EAC Electronic Arts Clubs, Stanley Eisen mit seinen Hymnen "Nou tou wou pou vounou nou" oder "Sailing ya Skies". In den letzten Jahren hat er auch das erfolgreiche Musicalprojekt "Atlantis - The Opera under the Seven Seas" weltweit bekannt gemacht. Wegen zahlreiche Nichtschwimmern im Publikum gab es immer wieder Schlagzeilen, weil neben der Bühne auch das Parkett geflutet wurde. Die Konzerttouren von BB Bone oder der Hardrockgruppe Fart to the End - beide aus Carestel - sind ebenso Beispiele für die moderne durchaus vielfältige Musikszene Vanguardiens.
Keltische Musik
Die keltische Kultur mißt der Musik in Form von Gesang und Geplärre von jeher viel Bedeutung bei. Wer erinnert nicht die liederlichen Gejaule der importierten Kelly Family und Ihrer unerklärlichen Nachfolger, die auch weit über Vanguardien hinaus zu sensationell hohen Abschaltquoten im TV bei europäischen Musikgalas geführt haben. Nur um das alte Liedgut nicht verloren gehen zu lassen, sind heute keltische Symphonien wieder vermehrt von Gruppen wie den Wolfe Tones im Radioprogramm.