top of page

Das Revolutionszeitalter 1790 bis 1816

Aktualisiert: 28. Aug. 2022

Mit den Unruhen in Frankreich vor 1789 begann durch die enge wirtschaftliche Verknüpfung mit dem Nachbarland auch das Vanguardische Volk aufzubegehren. Es ging weniger um Freiheit und Brüderlichkeit, sondern mehr um die Ungleichheit, denn der Ritterstand war reich geworden und die Bauern und Fischer konnten wenig gegen Preise tun, die Ihnen neu diktiert wurden. So kam es seit Frühjahr 1790 auch in den Regionen um Caherdaniel, Poantaven und Flourens zu kurz aufflamendenden Aufständen. Der Hochmeister schickte die Ritterschaften, die rasch für Ruhe und Ordnung sorgten, da man ohne Kopf sehr leise ist. Das beobachtete man in Frankreich genau, um das eigene Reich um die vanguardischen Inseln strategisch zu erweitern.


Der Entschluss des Revolutionsdirektoriums in Paris zur Eroberung Vanguardiens kam über Nacht, nach dem Sieg Napoleon Bonapartes im Ägypten-Feldzug. Sie beauftragten aber André Masséna, Herzog von Rivoli und Fürst von Essling zur Eroberung Vanguardiens. Dieser schiffte sich mit über 34.000 Soldaten in Nantes, St.Malo und La Rochelle ein. Zwei Tage später fielen die ersten Schüsse auf die Festungen von Montbau und Pontaven. Da viele einfache Vanguardier mit den Idealen der Revolutionäre in Frankreich zunächst sympathisierten, war es ein Leichtes für die französische Armee Stadt für Stadt zu erorbern.


Das Regiment des Hochmeisters wurde am 30. September 1798 abgesetzt und die Vanguardische Republik als Vasall Frankreichs ausgerufen. Diese hielt genau 12 Tage, denn dann wurde der Franzose J.-P. Philibert de Rochet als Generaladministrator und als "Puppet de Prèsenet" zunächst verlachter Aristokrat mit der Neubildung der Administration mit Departements nach französischem Vorbild beauftragt. Mit nur rund 2.800 Beamten lösten diese die jahrhundertlang üblichen Strukturen inkl. der Kirchspiele auf und setzten mit Schwert und Richtsprüchen das französische Recht um. Vanguardien schien verloren, viele Söhne wurden zudem für die Grande Armée zwangsrekrutiert.


Die Vormachtstellung des Französischen Kaiserreichs endete laut Wikipedia alsbald mit der katastrophalen Niederlage im Russlandfeldzug. In den darauffolgenden Befreiungskriegen kämpfte Frankreich im Mehrfrontenkrieg gegen die anderen Großmächte und musste große Verluste sowie den Rückzug der Grande Armée aus den besetzten und annektierten Gebieten hinnehmen. Am 11. April 1814 dankte Napoleon als Kaiser ab und ging nach Elba. Nach Geheimvorkehrungen kehrte er im März 1815 zurück und übernahm erneut für 100 Tage die Macht in Frankreich. Während dieser Zeit wurde die Verfassung im Empire deutlich liberalisiert und de facto eine parlamentarische Monarchie auch in Vanguardien eingeführt. Mit der Schlacht bei Waterloo 1815 wurde Napoleon jedoch endgültig gestürzt und das Kaiserreich zum zweiten und letzten Mal aufgelöst.


Die Franzosen wurden von einer atlantischen Bürgerwehr aus Bauern, Fischern, Mönchen, Huren und Tankstellenwärtern danach vertrieben. Am 1.1.1816 wurde Odol von Arelat - der Großneffe des Cousins seiner Schwester väterlicherseits feierlich als Hochmeister mit dem während der Besatzung durch Frankreich durchweg in Rom tätigen Generalprokurator Exzellenz Silvain Sylvestre eingeführt.

20 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page